Blog

Hier findest du aktuelle Inhalte aus den sozialen Medien, wissenschaftliche Artikel und grundlegende Informationen zum Training fürs Bouldern und Klettern.

STUDIE:

„Effects of Different Hangboard Training Intensities on Finger Grip Strength, Stamina, and Endurance“ 
Marine Devise, Clément Lechaptois, Eric Berton, Laurent Vigouroux 2022

Die Studie vergleicht verschiedenen Belastungsintensitäten beim Hangboardtraining. Genutzt wird ein zweimaliges Training pro Woche mit MAX-Hangs (10 se.). Die Autoren kommen zu dem Ergbenis, dass sich eine Intensität von 80 oder 100 Prozent der Maximalkraft als Trainingintensität eignet, um diese zu steigern. Bei einer Intensität von 60 und 80 % ergeben sich gute Effekte für die Kraftausdauer. Die „nur“ kletternde Kontrollgruppe zeigt keine Fortschritte.

Hier der Link zu der Studie.

VIDEO:
BASICS: 

Begriff – Hypertrophie

Hypertrophie ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Wachstum und die Vergrößerung von Zellen oder Geweben in unserem Körper zu beschreiben. Wenn wir zum Beispiel regelmäßig Krafttraining machen, können unsere Muskeln durch Hypertrophie größer und stärker werden. Dies geschieht, weil die Muskelfasern durch das Training stimuliert werden und sich anpassen, indem sie mehr Proteine einlagern.

Verena beim Bouldern zum Training der Fingerkraftz

Aiden Roberts bereitet sich auf  harten Boulderprobleme durch ähnliche Boulder am Board vor.

Was wir daraus für unsere Projekte mitnehmen könne:
– Boardtraining
– Replica / ähnliche Bewegungen trainieren

STUDIE:
Comparison of the Effects of Three Hangboard Strength and Endurance Training Programs on Grip Endurance in Sport Climbers

In dieser Studie vergleicht die spanische Sportwissenschaftlerin Eva Lopez die beiden am weitesten verbreiteten Hangboardprotokolle: Max – Hangs und Int – Hangs (meist Repeater genannt) Schwerpunkt  der Studie ist die Kraftausdauer im Klettern. Die Maximalkraft wird zusätzlich erhoben.
In Bezug auf die Kraftausdauer zeigen sich Repeater überlegen.  Max – Hangs erzielen die bessere Maximalkraft bei gleichzeitiger Kraftausdauersteigerung. Lopez legt nahe, dass, über einen längeren Zeitraum betrachtet, eine alternierdende Komination der beiden Methoden sinnvoll erscheint.

 

Hier der Link zu der Studie.

Studie zum Training der Fingerkraft
Will Bosi’s Journey to the Top – Training for the Olympics to the Hardest Boulder in the World
Schönes Video über die langfristige Entwicklung von Will Bosi.

 

BASICS:
SUPERKOMPENSATION oder HYPERKOMPENSATION

Das Prinzip der Hyperkompensation im Sport besagt, dass der Körper nach einer Belastung oder einem Training nicht nur seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherstellt, sondern sich sogar auf ein höheres Niveau verbessert, um zukünftigen Belastungen besser standhalten zu können.

Wenn wir unseren Körper einer bestimmten Belastung aussetzen, wie zum Beispiel intensivem Training, entstehen kleine Schäden in den Muskeln, Sehnen und anderen Geweben. Nach dem Training beginnt der Körper mit der Reparatur dieser Schäden und stellt die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wieder her. Allerdings geht der Körper noch einen Schritt weiter und passt sich an die Belastung an, indem er die betroffenen Gewebe stärker und widerstandsfähiger macht.

Dieser Anpassungsprozess wird als Hyperkompensation bezeichnet.

Superkompensation im Training
Beim Klettern und Bouldern nutzen wir odt unsere Stärken. Hier ein Anstoss um im Training auch an Schwächen und eingeschliffenen Habbits zu arbeiten.

BASICS:
ÜBERTRAINING

Übertraining im Sport bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Athlet sein Training übermäßig intensiviert, ohne ausreichende Erholungsphasen einzuplanen. Dies kann zu einer Reihe von negativen Auswirkungen auf den Körper führen. Zu den häufigsten Symptomen gehören chronische Müdigkeit, Leistungsabfall, erhöhte Verletzungsanfälligkeit und ein geschwächtes Immunsystem. Übertraining kann auch zu psychischen Problemen wie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Schlafstörungen führen. Um Übertraining zu vermeiden, ist es wichtig, ein ausgewogenes Trainingsprogramm zu erstellen, das ausreichend Ruhe- und Erholungsphasen beinhaltet. Eine gute Kommunikation mit Trainern und Experten kann helfen, die richtige Balance zwischen Training und Erholung zu finden, um optimale sportliche Leistungen zu erzielen.

Übertraining